Das Portfolio des Brachflächenkatasters umfasst über 1.000 Standorte mit Flächengrößen ab 3.003 m² (Stand: Dezember 2021). Laufend werden Standorte auf Übernahme ins oder Löschung aus dem Brachflächenkataster der LEG Thüringen geprüft. Derzeit läuft die jährliche Aktualisierungsabfrage bei den Verwaltungen der Landkreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden, die Anfang 2022 ausgewertet werden wird.
Als Brachflächen werden Standorte angesehen, die
- ganz oder teilweise bebaut bzw. versiegelt sind und wo eine (noch) vorhandene Bausubstanz optisch erkennbare Missstände aufweist,
- über einen längeren Zeitraum augenscheinlich nicht mehr genutzt worden sind oder untergeordnet genutzt werden,
- noch nicht verbindlich für eine konkrete Nachnutzung vorgesehen sind,
- eine Flächengröße von mindestens 3.000 m² aufweisen.
Die LEG Thüringen unterstützt Sie dabei, brach liegende Flächen in den Flächenkreislauf zurückzuführen – entweder durch Neuinanspruchnahme oder durch Renaturierung. Da die LEG Thüringen Aufgaben im Bereich des Immobilienmanagements, der Standortentwicklung und der Wirtschaftsförderung im Freistaat übernimmt, ist sie ein kompetenter und gut vernetzter Projektpartner, der sowohl Kommunen als auch Investoren für innovative Flächenlösungen zur Seite steht.
Sie können uns zusätzliche Standorte brach gefallener Flächen benennen. Ihre Angaben werden durch die LEG Thüringen geprüft und nach Bestätigung in das Brachflächenkataster der LEG Thüringen übernommen.